Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Für eine gelungene Integration: Wir führen Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Bild: Pixabay
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kommen ohne ihre Eltern in Deutschland an und haben in ihren Heimatländern Krieg, Verfolgung und große Not erlebt. Da sich die Eltern nicht in Deutschland befinden, wird ein Vormund bestellt. Die gelungene Integration der unbegleiteten Flüchtlinge ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb führen wir seit 2015 Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Nach der oft langen und traumatischen Flucht, helfen wir ihnen dabei, den wichtigen Start in ihr neues Leben in Deutschland erfolgreich zu gestalten.
Was machen wir?
Das Amt des Vormundes ist dem Elternrecht nachgebildet. Der Vormund übt die gesetzliche Vertretung aus und ist die zentrale Figur im Leben des Mündels. Gerade weil er essentielle Entscheidungen für ihre Mündel fällt. Entscheidungen, die die Gesundheit, die schulische Laufbahn, den beruflichen Werdegang und Behördenangelegenheiten betrifft. Dazu zählt aber insb. auch das Asylverfahren. Der H-TEAM e.V. engagiert sich daher, diesen jungen Menschen, die sich ein Leben in Deutschland aufbauen möchten, einen kompetenten Vormund zur Seite zu stellen. Wir legen dabei besonderen Wert darauf, auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen.
Fonds für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge
Zudem haben wir 2016 einen Fonds eingerichtet, um jungen Migranten zusätzliche Hilfen anzubieten. Ziel ist es, den unbegleiteten Flüchtlingen den Start in ein positives Leben in Deutschland zu erleichtern. Auf diesen greifen wir im Einzelfall zurück. Z.B. für Leistungen wie:
- Kleidung, wenn die Kosten nicht über das Bekleidungsgeld gedeckt sind
- Die Kosten für Wörterbücher und Lernmaterial
- Telefon- (Prepaid-Karten) und Anschaffungskosten für ein günstiges Mobiltelefon, damit die Jugendlichen den Kontakt zu ihren Eltern und Geschwistern in der Heimat halten können.
- Die Kosten für Fahrkarten zu Verwandten außerhalb von München
- Die Anschaffungskosten für ein gebrauchtes Fahrrad
- Die Kosten für Vereinsmitgliedschaften, Fußballschuhe (der „Klassiker“), etc.
- Die Kosten für den Münchner Ferienpass
Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!
Monika Zanner
H-TEAM e.V.
Tel.: 089 / 747 36 20
E-Mail: info@h-team-ev.de
Häufig gestellte Fragen beantworten wir außerdem in den FAQs.
Den Flyer zum Download finden Sie unter der Rubrik Material