Was wir tun?                                                             
Wir führen Vormundschaften und Ergänzungspflegschaften für Minderjährige von 0 bis 18 Jahren. Dies umfasst zum einen Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete, deren Eltern sich nicht in Deutschland befinden. Zudem führen wir Vormundschaften für Kinder und Jugendliche, deren Eltern das Sorgerecht vollständig entzogen wurde oder deren Eltern verstorben/verschollen sind. Außerdem führen wir Ergänzungspflegschaften für Kinder und Jugendliche, deren Eltern das Sorgerecht in Teilen entzogen wurde.
Wie wir arbeiten?
In allen genannten Bereichen steht die Sicherung des Kindeswohls und die Vertretung der Interessen und Rechte der Kinder und Jugendlichen an oberster Stelle! Wichtiger Teil der Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit dem Familiengericht, dem Jugendamt, den Familiensystemen und den Helfer*innensystemen (Schulen, Kindergärten, Ärzten etc.).
Wir werden vom Familiengericht als Vormund*in bzw. Ergänzungspfleger*in bestellt. Eine Vormundschaft bezieht sich automatisch auf alle Lebensbereiche des Mündels. Die Aufgaben einer Ergänzungspflegschaft richten sich nach den, vom Gericht festgesetzten, Wirkungskreisen. Diese können beispielsweise die Personensorge, die Aufenthaltsbestimmung, die Gesundheitssorge, die Vermögensangelegenheiten, die Regelung der schulischen oder beruflichen Angelegenheiten, die Vertretung vor Behörden/ Versicherungen/ Sozialleistungsträgern, die Vertretung im Asyl- und/oder Strafverfahren oder die Beantragung von Sozialleistungen bzw. Jugendhilfeleistungen umfassen. Eine Bestellung endet entweder mit Volljährigkeit des Mündels oder mit der Abbestellung durch das Familiengericht z.B. durch die Rückübertragung des Sorgerechts.
Kontakt und Rückfragen?
Unseren Flyer finden Sie unter der Rubrik Material.
Gerne nehmen wir auch gut erhaltene, gewaschene Kinder- und Jugendkleidung, sowie Sachspenden (Spielsachen, Fußbälle, Bastelsachen, Gutscheine, Lernmaterial etc.) entgegen.
Betterplace
Spendenangebote, Rückfragen oder Anfragen für Fallübernahmen richten Sie bitte
an Helena Hesral, H-TEAM e.V., Tel.: 089 / 7 47 36 20,
E-Mail: info@h-team-ev.de
